Suche

Klare Sache: Wassersparen!

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas

Trinkwasser ist kostbar

Die Stadtwerke Bad Salzuflen machen aus dem Grundwasservorkommen der Region nutzbares Trinkwasser. Der Klimawandel hat immer weiterreichende, auch in Deutschland sichtbar werdende Folgen und wirkt sich bereits heute auf die Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung aus. Denn vielerorts zeigen sich die Folgen durch zunehmende, immer längere Dürreperioden und sinkende Grundwasserspiegel. Damit einher geht eine größere Bedeutung des Rohstoffs Wasser.

Es ist wichtig, dass alle einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser pflegen. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass eine uneingeschränkte Verfügbarkeit erhalten bleibt.

Trinkwasserverbrauch im Haushalt

Das Umweltbundesamthat ermittelt, wie die Verteilung des täglichen Trinkwasserverbrauchs in deutschen Haushalten ist.

Demnach entfallen von den durchschnittlich 126 Litern pro Person und Tag etwa 36% auf Baden/Duschen/Körperpflege, 27% auf die Toilettenspülung und 12% auf das Waschen von Wäsche. Ein kleinerer Teil wird für die Reinigung von Wohnräumen und den Garten verwendet. Danach lassen sich mögliche Einsparpotenziale schnell ausfindig machen.

Das Diagramm vom Umweltbundesamt zeigt die Aufteilung des Trinkwasserverbrauchs ist: Körperpflege (Baden, Duschen) 36 %, Toilettenspülung 27 %, Wäschewaschen 12 %, Geschirrspülen 6 %, Reinigung 6 %, Essen und Trinken 4 %, Anteil Kleingewerbe 9 % Quelle Umweltbundesamt

Wasserspartipps

  • Gehen Sie duschen, statt zu baden – das spart bis zu 2/3 der Wassermenge.
  • Drehen Sie den Wasserhahn nur dann auf, wenn Sie ihn auch wirklich benötigen.
  • Benutzen Sie beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher.  
  • Drehen Sie den Wasserhahn beim Rasieren, Einseifen oder beim Shampoonieren zu.  
  • Ein tropfender Wasserhahn ist Trinkwasserverschwendung! Wenn der Hahn alle zwei Sekunden tropft, laufen pro Jahr cirka 800 Liter Trinkwasser ungenutzt in den Abfluss.  
  • Waschen Sie Gemüse und Salat nicht unter fließen-dem Wasser, sondern füllen Sie Wasser in eine Schüssel. Dieses „Brauchwasser“ können Sie anschließend noch gut etwa zum Blumengießen nutzen. 
  • Soll es nur mal eine Tasse Tee für zwischendurch sein? Wasser für den Wasserkocher abmessen und Energie und Wasser sparen!  
  • Nutzen Sie bei Waschmaschinen und Geschirrspülern so oft wie möglich die Sparprogramme – dies spart auf Dauer auch eine Menge Energie!  
  • Füllen Sie Geschirrspüler und Waschmaschine immer möglichst voll – dies spart auf Dauer eine Menge Wasser.  
    Besitzen Sie keine Spülmaschine? Waschen Sie Geschirr in diesem Fall nur in großen Mengen ab.
  • Achten Sie beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts neben dem Energie- auch auf den Wasserverbrauch.  
    Sammeln Sie Regenwasser für die Bewässerung Ihres Gartens und gießen Sie im Sommer nur abends oder früh morgens, damit das Wasser nicht direkt wieder verdunstet.  
  • Der Einsatz von Hochdruckreinigern lohnt sich kaum und verbraucht viel Wasser.  
  • Haben Sie einen Pool für die Kinder im Garten? Decken Sie diesen bei Nichtbenutzung ab – dies spart das regelmäßige Nachfüllen oder den Wasseraustausch.

Bei Rückfragen, individuellen Tipps oder einer Analyse ihres Trinkwasservebrauchs helfen unsere Energieexperten gerne weiter:

Energieberatung / Vertrieb Energiedienstleistungen

Foto von Stephan Schröder

Stephan Schröder

Energieberatung / Vertrieb Energiedienstleistungen
Telefon: 05222 808 - 0

E-Mail senden

Foto von Cagri Yildirim

Cagri Yildirim

Energieberatung / Vertrieb Energiedienstleistungen
Telefon: 05222 808 - 0

E-Mail senden