Suche

Stadtwerke Bad Salzuflen treiben Wärmewende und Transformation der Energieversorgung weiter voran

07.03.2025 Volker Stammer und Dirk Tolkemitt stehen vorm Netzwerk Gebäude an der Uferstraße Volker Stammer und Dirk Tolkemitt präsentieren die diesjährigen Investitionsschwerpunkte der Stadtwerke.

Bad Salzuflen – Die Wärmewende und die Transformation der Energieversorgung sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft. In Bad Salzuflen spielen die Stadtwerke Bad Salzuflen hierbei eine zentrale Rolle, da sie die lokale Energieversorgung verantworten und somit direkt Einfluss auf die Umsetzung erneuerbarer Energien und effizienter Technologien haben. Mit innovativen Konzepten gestalten sie die Zukunft aktiv mit und tragen so zur Erreichung der städtischen und bundesweiten Klimaziele bei. In diesem Jahr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe: Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 ist ein Investitionsvolumen von rund 40 Mio. Euro geplant. Ein Rekordjahr – das die hohen Investitionen aus dem Vorjahr sogar um 13 Mio. Euro übertrifft.

Die Stadtwerke Bad Salzuflen arbeiten daran die Wärmeversorgung in Bad Salzuflen nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Hier wird der Fokus auf erneuerbare Energien gelegt, um fossile Brennstoffe schrittweise abzubauen. Durch den Einsatz von innovativen Technologien wird eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung sichergestellt. Zudem wird durch den Ausbau von Fernwärmenetzen die Effizienz der Wärmeversorgung weiter gesteigert. Darüber hinaus investieren die Stadtwerke Bad Salzuflen in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur.

„Durch unsere Stadtwerke profitiert die gesamte Stadt Bad Salzuflen von innovativen Lösungen, die nicht nur den Klimaschutz im Fokus haben, sondern die auch mit Blick auf unsere Bürgerinnen und Bürgern in zuverlässige und bezahlbare Energiedienstleistungen münden“ erklärt Dirk Tolkemitt, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Bad Salzuflen.

Die Investitionsschwerpunkte im Überblick:

  • Versorgungsnetze: Mit ca. 26 Millionen Euro werden 65 Prozent der Gesamtinvestitionen in die Erneuerung und den Ausbau der Strom-, Trinkwasser- und Fernwärmenetze fließen. Insbesondere die Anbindung des neuen Umspannwerks an der Ziegelstraße, aber auch die Wärme-Netzerweiterung über die Elkenbrede sind die Schwerpunkte der diesjährigen Baumaßnahmen.
  • Erzeugungsanlagen: Knapp 20 % des Investitionsvolumens, also 8 Millionen Euro, werden in Erzeugungsanlagen investiert. Der Großteil des Budgets fließt in das neue Heizkraftwerk an der Ziegelstraße. Außerdem steht die Fertigstellung der größten Photovoltaikanlage Bad Salzuflens in diesem Jahr auf dem Plan.
  • Festhalle, Verwaltung und Bäder: 15% des diesjährigen Investitionsbudgets der Stadtwerke werden für den Bereich Festhalle und weiterer Gebäude der Stadtwerke genutzt. Die Modernisierung der Festhalle stellt das Schwerpunktthema dar. Neben der Erneuerung der Pumpen im Bega Bad wird der Werkstattbereich an der Uferstraße einer dringend notwendigen Modernisierung unterzogen.

„Mit diesen Großprojekten machen wir die Energieversorgung in Bad Salzuflen langfristig zukunftsfähig. Wir erschaffen wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Infrastruktur. Ein derartiges Investitionsvolumen hat es noch nie in der Stadtwerke Geschichte gegeben“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Volker Stammer.

Folgende Großprojekte stehen dazu bei den Stadtwerken an:

Die Stadtwerke Bad Salzuflen errichten ein innovatives Heizkraftwerk und Umspannwerk an der Ziegelstraße
Die Stadtwerke Bad Salzuflen verbinden einzelne Fernwärmenetze und erschaffen ein innovatives Wärme-System. An der Ziegelstraße entsteht dazu ein neuer Knotenpunkt mit Umspannwerk und hochmodernem Heizkraftwerk. Die neue Anlage soll als regenerative Energiequelle die Wärme aus dem geklärten Abwasser des Klärwerks nutzen. Dadurch verdoppelt sich der Erneuerbare Energien Anteil an der Bad Salzufler Wärme bis zum Jahr 2027.

Am neuen energetischen Knotenpunkt an der Ziegelstraße ist schon einiges passiert. Der Rohbau des neuen Heizkraftwerks Ziegelstraße II ist fertig. Ende April wird die Gebäudehülle dicht sein. Ab Mai wird ein 1.500m³ großer Pufferspeicher auf dem Gelände errichtet. Die Stadtwerke befinden sich voll im Zeit- und Kostenplan. Die Investitionen für das neue Heizkraftwerk und Umspannwerk an der Ziegelstraße liegen bei 9,5 Millionen Euro.

Dazu wird eine Verbindungsleitung zwischen den Fernwärmenetzen Ziegelstraße und Innenstadt verlegt.

Fernwärme Netzausbau
Der Fernwärme-Ausbau im Bad Salzufler Stadtgebiet mit grüner Fernwärme schreitet voran. Die Stadtwerke schaffen eine energetisch wichtige Verbindungsleitung über die Elkenbrede zwischen der Ziegelstraße und der Salinenstraße. Der erste Bauabschnitt im Bereich der Salinenstraße hat bereits begonnen. Die rund 2.700 Meter langen Verbindungsleitungen werden in diesem und dem nächsten Jahr über die Elkenbrede verlegt. Dafür planen die Stadtwerke in diesem Jahr Investitionen von rund 5 Mio. Euro.

Zukunftssicherer Ausbau des Stromnetzes
Im Stromnetz steigt bedingt durch die Mobilitäts- und Wärmewende kontinuierlich die Netzlast. Durch den weiteren Anschluss von Erneuerbaren Energien ergibt sich außerdem ein nennenswerter Ausbaubedarf des Verteilnetzes.

Daher errichten die Stadtwerke ein neues 30/10-kV Umspannwerk an der Ziegelstraße. Eine neue Mittelspannungs-Ringleitung wird vom bestehenden Umspannwerk Lockhausen über die Ziegelstraße zum Umspannwerk Schötmar gelegt. Die Baumaßnahmen sind bereits in vollem Gange. Im Bereich der Kriegerheide und Schötmarschen Straße werden derzeit die Leitungen verlegt.

Der diesjährige Investitionsbedarf allein für das Stromnetz liegt bei rund 15 Mio. Euro. Die Stadtwerke sehen auch in den nächsten Jahren einen nennenswert höheren Investitionsbedarf in die Stromnetze als bisher.

Ausbau der regenerativen Stromerzeugung: Größte Photovoltaikanlage Bad Salzuflens entsteht an der Autobahn
Der Ausbau der hauseigenen Stromproduktion ist bereits eines der erklärten Ziele der Stadtwerke Bad Salzuflen. Denn je höher der Anteil der selbstgemachten Energie am gesamten Strommix ist, desto unabhängiger ist das Unternehmen von den schwankenden Preisen am Energiemarkt. Die Stadtwerke bauen ihre Erzeugungsanlagen kontinuierlich aus.

Aktuell befinden sich die Stadtwerke in der Planungsphase für eine Freiflächen PV Anlage mit einer installierten Leistung von 3.970 kW. Die PV-Anlage wird entlang der A2 an der Ahmser Straße entstehen und soll im Sommer dieses Jahres ans Netz gehen. Wegen der Nähe zur Autobahn ein perfekter Standort, da in einem Streifen von 200 m entlang von Autobahnen PV Anlagen privilegiert gebaut werden können. 

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Bad Salzuflen
Die Stadtwerke Bad Salzuflen bauen die E-Ladeinfrastruktur weiter aus: Eine neue Schnellladesäule am Ostertor mit zwei öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos ist seit einigen Wochen in Betrieb. Weitere 16 Ladepunkte sind in diesem Jahr geplant.

Umbau der Festhalle
Der Umbau der Festhalle Schötmar ist in vollem Gange. Zum Ende dieses Jahres soll der modernisierte Gebäudekomplex bezugsfertig sein. Events, mietbare Büros und Feiern sind dann mitten im Herzen von Schötmar möglich.

Die Abbrucharbeiten an der Festhalle sind abgeschlossen. Die Stadtwerke befinden sich aktuell in der Rohbauphase. Alle Fertigteile aus Beton sind bereits verbaut. Derzeit werden Fachwerkträger und eine Brettstapeldecke im Erdgeschoss eingebaut. Die Stadtwerke sind auch bei diesem Großprojekt voll im Zeit- und Kostenplan. Die Stadtwerke sind daher optimistisch, dass es mit der Eröffnung zum Ende des Jahres klappt: „Sollte es keine größeren Verzögerungen geben, sind wir zuversichtlich, dass wir zum Ende des Jahres die Türen öffnen können“, erklärt Volker Stammer.

Die Investitionen der Stadtwerke im Jahr 2025 im Bereich der Festhalle belaufen sich auf 4 Millionen Euro.